Hilfe, ich kann den Facebook-Eintrag nicht teilen…

Dieser Hilferuf kommt in geschlossenen Gruppen ständig.

Klar, was in geschlossenen Gruppen gepostet wird, das soll ja auch in der Gruppe bleiben. Deshalb blendet Facebook den entsprechenden Button garnicht erst ein. Und das ist auch gut und richtig so!

Aber es besteht Hoffnung.

Viele Gruppenteilnehmer posten Einträge, die sie geteilt wissen sollen, zuerst in der eigenen Timeline. Und teilen diesen öffentlichen Beitrag dann in geschlossene Gruppen hinein, um einfach eine größere Verbreitung zu erhalten. Das sieht dann so aus wie auf dem Bild unten.

 

Unter dem Gruppeneintrag fehlt jetzt der Teilen-Button.

In einem solchen Fall den Beitrag, z.B. das Bild, selber anklicken und so in der Timeline des Erstellers aufrufen.

Und siehe da, dort gibt es einen Teilen-Button (wenn, wie gesagt, der Beitrag grundsätzlich öffentlich gestellt wurde). In vielen Fällen sollte dieser Tipp helfen Beiträge zu teilen.

 

 

Facebook: Wie werde ich Trojaner wieder los

Einmal nicht aufgepasst und in einem Chat auf einen Link von einem vermeindlichen Freund geklickt. Schnell hat man sich einen Trojaner installiert. Dieser Trojaner versucht im eigenen Namen dann weitere Opfer via Chat zu finden. Besser das Teil gleich wieder deinstallieren. So gehts

Chronik-Einstellungen aufrufen

Menupunkt Apps und Websites aufrufen

Verdächtige Apps identifizieren

Da wir bei den monks37 uns selber den Trojaner nicht gefangen haben, müssen hier stellvertretend zwei Anwendungen, die keine Nutzen für uns bringen als Beispiel dran‘ glauben. Alles was Ihr nicht bewusst verwendet kann mitentfernt werden. Unter Umständen haben sich hier schon Euer Handyhersteller und andere eingenistet. Diese Apps können auf Eure Daten zugreifen und sogar in Eurem Namen posten und chatten.  Alles anwählen was Ihr nicht mehr braucht.

Entfernen klicken nicht vergessen …

… und gleich auch noch alle Posts, die diese Teile in Eurem Namen erstellt haben mitentfernen lassen …

Geschafft

Wir hoffen es hilft dem Einen oder Anderen etwas in seinem FB-Account auszumisten. Auf jeden Fall auch gleich noch die Freundesliste von „Öffentlich“ auf „Freunde“ umschalten. Das hilft gegen Account-Kopien.

 

Hilfe, mein Facebook-Account ist gehackt

Leider ist dieser Notruf oft nicht ganz richtig. Meistens wird der Account einfach nur kopiert.

Der Trick ist einfach

Beim Anlegen neuer Konten achtet Facebook nicht darauf, ob es einen Namen schon gibt. So kann jeder unter Eurem Namen einen gleichnamigen Account anlegen. Und die Daten dafür bekommt der „Hacker“ frei Haus von Euren Konten. Insbesondere auf Eure Freundesliste haben es diese Ganoven abgesehen. Ein schädlicher Link hat mehr Chancen angeklickt zu werden, wenn er von einem bekannten Namen aus der Freundesliste kommt.

Wie kann man sich schützen.

Genauso einfach. Einfach die Freundesliste von „Öffentlich“ auf „Freunde“ umstellen. Hier der Vorgang Schritt-für-Schritt.

Im eigenen Konto „Chronik-Einstellungen“ aufrufen

Privatsphäre bearbeiten

Nur Freunde dürfen die Liste sehen…

Fertig. Die Ganoven sehen jetzt Eure Freundesliste nicht mehr und können nicht mehr automatisch Kontakt mit Euren Freunden aufnehmen. Denn ihre Kopie besteht ja nur aus Angaben, die in Eurem Konto öffentlich zu sehen waren als die Kopie erstellt wurde.

Trojaner schon installiert, was nun?

In dem Fall, dass Ihr einen Link in einem Chat bereits angeklickt habt, dann hilft hoffentlich dieser Tipp den Trojaner wieder zu deinstallieren.

Cortana unter Windows 10 ausschalten

Also wir brauchen bei unserer Arbeit keinen Assistenten wie Windows 10-Cortana zum Suchen im WWW. Warum also nicht abschalten?

Erstellt einfach eine Textdatei mit Notepad.exe und fügt diesen Inhalt ein:

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Windows Search]
„AllowCortana“=dword:00000000

Speichert diese Datei als KeinCortana.reg. Jetzt könnt Ihr diese Datei mit einem Doppelklick starten. Das Eintragen in die Registry erledigt dann Windows für Euch.

Wenn Ihr es Euch anders überlegt, dann einfach

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Windows Search]
„AllowCortana“=dword:00000001

in die Datei Cortana.reg, Doppelklick und der Quälgeist ist zurück.

Tipp

Natürlich kann man die Einträge, auch ohne die Textdateien, mithilfe der Anwendung Regedit.exe selber vornehmen.

Sperrbildschirm unter Windows 10 entfernen

Nervt Euch auch der Windows 10 Sperrbildschirm?

Das Teil ohne Funktion, welches man wegklicken muss, um an den Anmeldebildschirm zu gelangen. Durch einen Eintrag in die Registry kann man den Quälgeist abschalten.

Erstellt einfach eine Textdatei mit Notepad.exe und fügt diesen Inhalt ein:

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Personalization]
"NoLockScreen"=dword:00000001

Speichert diese Datei als KeinSperrbildschirm.reg. Jetzt könnt Ihr diese Datei mit einem Doppelklick starten. Das Eintragen in die Registry erledigt dann Windows für Euch.

Tipp

Natürlich kann man die Einträge, auch ohne die Textdateien, mithilfe der Anwendung Regedit.exe selber vornehmen.