Unser Foto in der TV Hören & Sehen

In der heutigen Ausgabe der zweitgrößten deutschen Fernsehzeitschrift TV Hören & Sehen sind wir mit unserem Foto Reflections vertreten.

Der dritte Teil der Titelserie Deutschlands schönste Natur-ParadieseUnterwegs mit Naturfilmer Andreas Kieling widmet sich unter dem Titel Im Wilden Westen der Eifel. Unser Foto vertritt unsere Wahlheimat Monschau auf Seite 21/22.

Wir freuen uns natürlich sehr.

Monschau Rurpartie mit schöner Wasserspiegelung.
Monschau Rurpartie mit schöner Wasserspiegelung.

Ach ja, wer das liest und mit Reflections schon immer sein Heim oder Büro schmücken wollte:

DIN A1-Poster sind ab Lager lieferbar, zum Preis von EUR 19,90 zzgl. Versand. Gerne bestellen oder fertigen wir auch auftragsbezogen gewünschte Formate auf Leinwand, Alu-Dibond und Acryl. Zum Beispiel:

  • 60×40 cm auf Acryl oder Alu-Dibond zum Sonderpreis von EUR 89 zzgl. Versandkosten.
  • 60×40 cm auf Leinwand für nur EUR 69 zzgl. Versandkosten.

Einfach per Kontaktformular mit Adresse anfragen. Wir machen dann ein verbindliches Angebot inkl. Versandkosten.

Lieben Dank

 

Fotografieren in JPG + RAW. Duplikate sicher entfernen.

Wer in RAW fotografiert kennt die Option der Kameras, gleichzeitig ein JPG abzuspeichern. Das sieht anfangs nach einer guten Idee aus. Aber bald belegen die JPG-Duplikate wertvollen Speicherplatz auf der Festplatte. Und damit natürlich auch Platz in den Backups.

Also weg mit den Duplikaten.

Bei einer großen Bildersammlung, wie die der monks37, ist das ohne ein schlaues Programm viel Handarbeit. Zum Glück gibt es mächtige Windows-Bordmittel, die einem dabei helfen. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für alle, die wissen, was die Windows-Kommandozeile ist:

a) Sichern, also Backup aller Bilddateien erstellen. Ohne Backup solltet ihr niemals Dateien im großen Stil löschen.

Kein Backup – Kein Mitleid!

b) Kommandozeile cmd.exe aufrufen.

c) In der Kommandozeile in den Bilderpfad wechseln.

d) Folgenden Befehl eingeben und ausführen:

for /f "delims==" %r in ('dir /b /s *.cr2') do ren "%~dpr%~nr.jpg" "%~nr.jpg.dup"

Die Stelle *.cr2 (Canon Raw) durch *.rw2 (Lumix Raw), *.nef (Nikon Raw) oder was immer Eure RAW-Extension (Dateierweiterung) ist, ersetzen. Habt ihr Kameras mehrerer Marken verwendet, dann müsst ihr den Befehl für jede RAW-Endung einmal ausführen.

Der Parameter /s sorgt dafür, dass der Befehl auch Unterverzeichnisse durchläuft. Er findet alle Raw-Dateien, zu denen unter gleichem Stammnamen eine JPG-Datei gefunden wird und benennt diese um.

Beispiel

Auf der Festplatte liegen die Duplikate und einzelne JPGs

100000.rw2

100000.jpg

100001.rw2

100001.jpg

100002.jpg

100003.jpg

Dann findet der Befehl 100000.jpg und 100001.jpg und benennt diese in 100000.jpg.dup und 100001.jpg.dup um. Das Verzeichnis sieht danach so aus:

100000.rw2

100000.jpg.dup

100001.rw2

100001.jpg.dup

100002.jpg

100003.jpg

Die einzelnen JPGs sind also erhalten geblieben. Jetzt ist es ein Leichtes alle .dup-Dateien zu finden und zu verschieben oder zu löschen.

Tipp für Lightroom-Benutzer

Wer Lightroom verwendet, der sieht die Duplikate in Lightroom in der Bibliothek nur als sogenannte Sidecar- bzw. Filialdateien. Ohne Plugins lassen sich diese in Lightroom nicht entfernen.

Aber Lightroom kommt mit unserem Befehl von oben sehr gut zurecht. Nachdem ihr alle Duplikate umbenannt habt, solltet ihr in Lightroom die komplette Bibliothek synchronisieren.

Wenn alles wie bei uns geklappt hat, dann wird Lightroom nicht eine einzige Datei vermisst melden, obwohl die Sidecar-Dateien nicht mehr gefunden werden konnten. Damit habt ihr die Sicherheit, keine Unikate umbenannt zu haben. Das Löschen der .dup-Dateien kann dann sorgenfrei erfolgen.

Für ganz Mutige

Ersetzt man das Kommando in der Befehlszeile durch

for /f "delims==" %r in ('dir /b /s *.cr2') do del "%~dpr%~nr.jpg"

dann werden die Duplikate sofort gelöscht. Uns war das ehrlich gesagt zu heikel. Auf keinen Fall ohne Backup ausführen!